Datenschutz Sorgeberechtigter
Datenschutzhinweise zur Verarbeitung von personenbezogenen Daten von Kindern und Sorgeberechtigten Nach § 15 KDG und § 16 KDG Verein der Schutzengelschwestern e. V. St. Alban 3 86911 Dießen
mail@kh-st-alban.de1. Hinweise zur Datenverarbeitung
Um die Betreuung eines Kindes durchzuführen, muss die verantwortliche Stelle personenbezogene Daten verarbeiten. Nach dem KDG dürfen personenbezogene Daten nur verarbeitet werden, wenn ein Gesetz dies ausdrücklich erlaubt, anordnet oder wenn Sie wirksam eingewilligt haben.
2. Art der Daten
Sofern Sie uns beauftragen, werden personenbezogene Daten im Rahmen der begründeten bzw. dann bestehenden Vertragsbeziehung erhoben und verarbeitet; teilweise werden die Daten auch schon im Rahmen der Anbahnung eines Auftragsverhältnisses verarbeitet. Dies umfasst insbesondere folgende Kategorien von personenbezogenen Daten:
![]() | Vor-, Nachname und Geschlecht des Angehörigen |
|
![]() | Straße, Postleitzahl und Ort des Angehörigen |
|
![]() | Telefonnummer und E-Mail-Adresse des Angehörigen | |
![]() | Status des Angehörigen (bspw. 1. und 2. Erziehungsberechtigter und/oder Verwandtschaftsverhältnis) | |
![]() | Vor- und Nachname, Geschlecht und Klassenstufe des Kindes | |
![]() | Geburtstag des Kindes | |
![]() | Aufnahme-, Entlassdatum und aktuelle Betreuungszeit des Kindes | |
![]() | Angaben zur Verpflegung (Mittagessen) | |
![]() | Vor-, Nachname, Telefonnummer (Festnetz, Mobil, Dienstnummer) von Abholberechtigten und Notfallkontakten des Kindes | |
![]() | Krank- und Abwesenheitsmeldungen | |
![]() | Gesundheitsdaten | |
![]() | Einverständniserklärungen und Rückmeldungen des Angehörigen auf Anfragen der Einrichtung | |
![]() | Zahlungsdaten, Bankdaten (SEPA) |
3. Zweck der Datenverarbeitung
Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt zu folgenden Zwecken:
![]() | Einzug des Mitgliederbeitrages von Ihrem Konto (SEPA) |
|
![]() | Verwaltung, Koordination, Durchführung der Kinderbetreuung |
|
![]() | Kommunikation zwischen Eltern bzw. Angehörige des Kindes | |
zur Abwicklung bzw. Geltendmachung etwaiger Ansprüche.
4. Weitergabe von Daten an Dritte/n
Wir geben keine personenbezogenen Daten an dritte Unternehmen, Organisationen oder Personen weiter, außer in einem der nachfolgend dargestellten Umstände.
Datenweitergabe im Rahmen der Abwicklung des Auftragsverhältnisses
Soweit dies nach §6 Abs. 1 lit. c KDG für die Abwicklung des Vertragsverhältnisses mit Ihnen erforderlich ist, werden Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weitergegeben. Die weitergegebenen Daten dürfen von den Dritten ausschließlich zu den genannten Zwecken verwendet werden.
Datenweitergabe an Auftragsverwalter
Wir stellen personenbezogene Daten unseren Geschäftspartner, anderen vertrauenswürdigen Unternehmen oder Personen zur Verfügung, welche die Daten im Auftrag von uns verwalten. Dies geschieht auf Grundlage von exakten Weisungen unsererseits und im Einklang mit dieser Datenschutzerklärung sowie anderen geeigneten Vertraulichkeits- und Sicherheitsmaßnahmen.
Datenweitergabe aus rechtlichen Gründen, insbesondere an öffentliche Stellen
Wir werden personenbezogene Daten an öffentliche Stellen (Behörden), Unternehmen, Organisationen oder Personen außerhalb von uns weitergeben, wenn wir aufgrund geltender Gesetze, Vorschriften, Rechtsverfahren oder einer vollstreckbaren behördlichen Anordnung hierzu verpflichtet sind oder wir nach Treu und Glauben davon ausgehen dürfen, dass der Zugriff auf diese Daten oder ihre Nutzung, Aufbewahrung oder Weitergabe vernünftigerweise notwendig ist, um insbesondere entsprechenden Verpflichtungen nachzukommen.
Weitergabe Ihrer Daten an ein Drittland oder eine internationale Organisation
Soweit im Rahmen dieser Datenschutzerklärung nicht ausdrücklich dargestellt, findet eine Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten an Drittländer oder internationale Organisationen nicht statt.
5. Datenherkunft, automatisierte Entscheidungsfindung und Profiling
Grundsätzlich erheben wir Ihre personenbezogenen Daten und die Daten des Kindes bei Ihnen direkt. Des Weiteren verarbeiten wir – soweit es für die Erfüllung des mit Ihnen geschlossenen Vertrages oder für vorvertragliche Maßnahmen erforderlich ist oder Sie eingewilligt haben – auch solche personenbezogenen Daten, die wir von Jugendämtern zulässigerweise erhalten haben. Wir setzen keine Tools ein, die eine automatisierte Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß §24 KDG ermöglichen.
6. Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
Verarbeitung im Rahmen der Erfüllung von vertraglichen Pflichten
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten ist §6 Abs. 1 lit. c KDG. Die Datenverarbeitung erfolgt auf Ihre Anfrage hin und ist zur Anbahnung und/oder Durchführung der Vertragsbeziehung zwischen Ihnen und uns erforderlich, um eine angemessene Bearbeitung des Auftrages sowie die beiderseitige Erfüllung von Rechten und Pflichten aus dem Vertragsverhältnis erreichen zu können.
Einwilligung
Darüber hinaus sowie insbesondere, soweit es um die Verarbeitung von besonderen Kategorien von personenbezogenen Daten geht, ist Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dieser Daten in der Regel Ihre ausdrückliche Einwilligung nach §6 Abs. 1 lit. b KDG. Wir weisen Sie darauf hin, dass soweit Sie die entsprechende Einwilligung nicht abgeben, Ihr Auftrag unter Umständen nicht oder nicht ohne weitere Rücksprache mit Ihnen bearbeitet werden kann.
Verarbeitung aufgrund eines berechtigten Interesses
Daneben verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten, soweit dies zur Wahrung unserer berechtigten Interessen oder der berechtigten Interessen eines Dritten erforderlich ist und nicht die Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Personen (vorliegend: von Ihnen), die den Schutz personenbezogener Daten erfordern, überwiegen (36 Abs. 1 lit. g KDG). Unter „Dritten“ sind natürliche oder juristische Personen wie Unternehmen, Behörden, Einrichtungen oder sonstige Stellen zu verstehen. Keine „Dritten“ sind in diesem Zusammenhang wir als verantwortliche Stelle und unsere Auftragsverarbeiter (vgl. §4 Abs. 12 KDG). Eine Verarbeitung Ihrer Daten aufgrund eines berechtigten Interesses kann insbesondere stattfinden, damit wir ein internes Controlling durchführen können. Die Verarbeitung Ihrer Daten kann ferner erfolgen, damit wir Ansprüche geltend machen oder uns gegen Ansprüche bzw. bei rechtlichen Streitigkeiten verteidigen können. Auch insoweit gehen wir davon aus, dass Ihre Interessen gegenüber Ihren Grundrechten und Grundfreiheiten, die den Schutz Ihrer Daten erfordern, überwiegen.
7. Aufbewahrung der Daten
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten, solange es für die Erfüllung der unter der Nr. 3 genannten Zwecke erforderlich ist. Ist dies nicht mehr der Fall, werden die Daten gelöscht, es sei denn, deren befristete Weiterverarbeitung ist erforderlich zur Erfüllung von gesetzlichen Aufbewahrungsfristen. Zu nennen ist insbesondere die gesetzliche Aufbewahrungsfrist für geschäftliche Unterlagen (6 bzw. 10 Jahre nach § 257 Abs. 4 HGB, § 147 Abs. 3 AO, § 14 b UstG). Darüber hinaus erfolgt eine Weiterverarbeitung der personenbezogen Daten, sofern diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigt werden.
8. Name und Kontaktdaten des für die Verarbeitung Verantwortlichen sowie des betrieblichen Datenschutzbeauftragten
Diese Datenschutzhinweise gelten für die Datenverarbeitung durch: Verantwortlicher Verein der Schutzengelschwestern e. V. St. Alban 3 86911 Dießen mail@kh-st-alban.de Den Datenschutzbeauftragten sowie das Datenschutz-Team der verantwortlichen Stelle erreichen Sie unter der E-Mail-Adresse: datenschutz@kloster-st-alban.de Anschrift: SONNTAG IT Solutions GmbH & Co. KG Datenschutz Schertlingstraße 23, 86159 Augsburg
9. Datenschutzaufsicht
Sie haben das Recht, sich über die Verarbeitung personenbezogener Daten durch das bei einer Aufsichtsbehörde für den Datenschutz zu beschweren. Unsere zuständige Datenschutz-Aufsichtsbehörde ist: Katholisches Datenschutzzentrum Bayern (KdöR) Datenschutzaufsicht für die bayerischen (Erz-)Diözesen Vordere Sterngasse 1 90402 Nürnberg Telefon: 0911/477740 50 Fax: 0911/477740 59 post@kdsz.bayern http://www.kdsz.bayern
10. Ihre Rechte als Betroffener
Ihnen als von der Datenverarbeitung betroffenen Person stehen verschiedene Rechte zu: Sie haben das Recht auf Auskunft seitens des Verantwortlichen über die betreffenden personenbezogenen Daten (§ 17 KDG) sowie ein Recht auf Berichtigung (§ 18 KDG) oder Löschung (§ 19 KDG) oder auf Einschränkung der Verarbeitung (§ 20 KDG). Bei Vorliegen der entsprechenden Voraussetzungen haben Sie zudem ein WIDERSPRUCHSRECHT GEGEN DIE VERARBEITUNG (§ 23 KDG) sowie ein Recht auf Datenübertragbarkeit (§ 22 KDG). Zudem haben Sie jederzeit das Recht, Ihre erteilte Einwilligung nach § 8 Abs. 6 KDG zu widerrufen, ohne dass die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung berührt wird. Sie haben darüber hinaus jederzeit ein Recht zur Beschwerde bei der oben genannten Datenschutz-Aufsichtsbehörde.
11. Gesetz
Den Text des Kirchlichen Datenschutzgesetzes (KDG) können Sie beim Datenschutz-Team der verantwortlichen Stelle einsehen. Sie finden ihn auch im Internet z. b. unter www.erzbistum-muenchen.de/cms-media/media-41655420.pdf