Zurück zur Startseite




Datenschutz Spender

Datenschutzhinweise für Spender
Nach § 15 KDG und § 16 KDG


Verein der Schutzengelschwestern e. V.
St. Alban 3
86911 Dießen

mail@kh-st-alban.de

1. Hinweise zur Datenverarbeitung

Sobald Ihre Spende eingeht, verarbeitet die verantwortliche Stelle personenbezogene Daten. Nach dem KDG dürfen personenbezogene Daten nur verarbeitet werden, wenn ein Gesetz dies ausdrücklich erlaubt, anordnet oder wenn Sie wirksam eingewilligt haben.

2. Art der Daten

Sobald Ihre Spende bei uns eingeht, erheben wir Ihre in diesem Zusammenhang angegebenen personenbezogenen Daten. Dies umfasst insbesondere folgende Kategorien von personenbezogenen Daten:



Stamm- und Kontaktdaten (Name, Titel Anschrift, Telefonnummer, E-Mail-Adresse, Sprachen, Alter und Geburtsdatum, Geburtsort, Familienstand und Nationalität, von der für die Verarbeitung verantwortliche Person zugeteilte Kennnummern u. a.)

Stamm- und Kontaktdaten (ggf. Name, Titel, Anschrift, Telefonnummer, E-Mail-Adresse)

Zahlungsinformationen (ggf. Kontonummer, Bankleitzahl, Name des Kreditinstitutes, Name des Kontoinhabers)

3. Zweck der Datenverarbeitung

Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt zu folgenden Zwecken:/p>

Bearbeitung der Spende

Ausstellung der Spendenbescheinigung

ggf. Übersendung von Dankesschreiben

ggf. Veröffentlichung Ihres Namens im Zusammenhang mit Ihrer Spende

4. Weitergabe von Daten an Dritte/n

Wir geben keine personenbezogenen Daten an dritte Unternehmen, Organisationen oder Personen weiter, außer in einem der nachfolgend dargestellten Umstände.

Datenweitergabe im Rahmen der Abwicklung des Auftragsverhältnisses

Soweit dies nach § 6 Abs. 1 lit. c KDG für die Abwicklung des Vertragsverhältnisses mit Ihnen erforderlich ist, werden Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weitergegeben. Die weitergegebenen Daten dürfen von den Dritten ausschließlich zu den genannten Zwecken verwendet werden.

Datenweitergabe an Auftragsverwalter

Wir stellen personenbezogene Daten unseren Geschäftspartner, anderen vertrauenswürdigen Unternehmen oder Personen zur Verfügung, welche die Daten im Auftrag von uns verwalten. Dies geschieht auf Grundlage von exakten Weisungen unsererseits und im Einklang mit dieser Datenschutzerklärung sowie anderen geeigneten Vertraulichkeits- und Sicherheitsmaßnahmen.

Datenweitergabe aus rechtlichen Gründen, insbesondere an öffentliche Stellen

Wir werden personenbezogene Daten an öffentliche Stellen (Behörden), Unternehmen, Organisationen oder Personen außerhalb von uns weitergeben, wenn wir aufgrund geltender Gesetze, Vorschriften, Rechtsverfahren oder einer vollstreckbaren behördlichen Anordnung hierzu verpflichtet sind oder wir nach Treu und Glauben davon ausgehen dürfen, dass der Zugriff auf diese Daten oder ihre Nutzung, Aufbewahrung oder Weitergabe vernünftigerweise notwendig ist, um insbesondere entsprechenden Verpflichtungen nachzukommen.

Weitergabe Ihrer Daten an ein Drittland oder eine internationale Organisation

Soweit im Rahmen dieser Datenschutzerklärung nicht ausdrücklich dargestellt, findet eine Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten an Drittländer oder internationale Organisationen nicht statt.

5. Datenherkunft, automatisierte Entscheidungsfindung und Profiling

Grundsätzlich erheben wir Ihre personenbezogenen Daten bei Ihnen direkt.

Wir setzen keine Tools ein, die eine automatisierte Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß § 24 KDG ermöglichen.

6. Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung

Die Erhebung, Speicherung und Weitergabe erfolgt zum Zweck der Erfüllung der rechtlichen Verpflichtung aufgrund Ihrer Spende bzw. Ausstellung der Spendenbescheinigung gemäß § 147 Abgabenordnung und auf Grundlage des § 6 (1) lit. c) bzw. d) KDG. Eine weitergehende Nutzung erfolgt insbesondere in folgenden Fällen.

Da wir aufgrund Ihrer Spende davon ausgehen dürfen, dass Sie grundsätzliches Interesse haben, verwenden wir im Nachgang Ihrer Spende Ihre Kontakt- und Adressdaten zwecks Übersendung eines Dankesschreibens auf Basis der Voraussetzungen von § 6 KDG, insbesondere zur Wahrnehmung von berechtigten Interessen (vgl. § 6 (1) lit. g) KDG.

Sofern Sie uns Ihre Einwilligung für die Nutzung Ihrer Namens- und Adressdaten erteilen, verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten:

Zur Veröffentlichung Ihres Namens als Spender/Spenderin

Für den Versand unserer „Briefe von St. Alban“

7. Aufbewahrung der Daten

Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten, solange es für die Erfüllung der unter der Nr. 3 genannten Zwecke erforderlich ist. Ist dies nicht mehr der Fall, werden die Daten gelöscht, es sei denn, deren befristete Weiterverarbeitung ist erforderlich zur Erfüllung von gesetzlichen Aufbewahrungsfristen. Zu nennen ist insbesondere die steuerrechtliche Aufbewahrungsfrist gemäß § 147 Abgabenverordnung.

8. Name und Kontaktdaten des für die Verarbeitung Verantwortlichen sowie des betrieblichen Datenschutzbeauftragten

Diese Datenschutzhinweise gelten für die Datenverarbeitung durch:

Verantwortlicher

Verein der Schutzengelschwestern e. V.
St. Alban 3
86911 Dießen
mail@kh-st-alban.de

Den Datenschutzbeauftragten sowie das Datenschutz-Team der verantwortlichen Stelle erreichen Sie unter der E-Mail-Adresse: datenschutz@kloster-st-alban.de

Anschrift:
SONNTAG IT Solutions GmbH & Co. KG
Datenschutz
Schertlingstraße 23, 86159 Augsburg

9. Datenschutzaufsicht

Sie haben das Recht, sich über die Verarbeitung personenbezogener Daten durch das bei einer Aufsichtsbehörde für den Datenschutz zu beschweren. Unsere zuständige Datenschutz-Aufsichtsbehörde ist:

Katholisches Datenschutzzentrum Bayern (KdöR)
Datenschutzaufsicht für die bayerischen (Erz-)Diözesen
Vordere Sterngasse 1
90402 Nürnberg
Telefon: 0911/477740 50
Fax: 0911/477740 59
post@kdsz.bayern
http://www.kdsz.bayern

10. Ihre Rechte als Betroffener

Ihnen als von der Datenverarbeitung betroffenen Person stehen verschiedene Rechte zu:

Sie haben das Recht auf Auskunft seitens des Verantwortlichen über die betreffenden personenbezogenen Daten (§ 17 KDG) sowie ein Recht auf Berichtigung (§ 18 KDG) oder Löschung (§ 19 KDG) oder auf Einschränkung der Verarbeitung (§ 20 KDG). Bei Vorliegen der entsprechenden Voraussetzungen haben Sie zudem ein WIDERSPRUCHSRECHT GEGEN DIE VERARBEITUNG (§ 23 KDG) sowie ein Recht auf Datenübertragbarkeit (§ 22 KDG). Zudem haben Sie jederzeit das Recht, Ihre erteilte Einwilligung nach § 8 Abs. 6 KDG zu widerrufen, ohne dass die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung berührt wird.

Sie haben darüber hinaus jederzeit ein Recht zur Beschwerde bei der oben genannten Datenschutz-Aufsichtsbehörde.

11. Gesetz

Den Text des Kirchlichen Datenschutzgesetzes (KDG) können Sie beim Datenschutz-Team der verantwortlichen Stelle einsehen. Sie finden ihn auch im Internet z. b. unter www.erzbistum-muenchen.de/cms-media/media-41655420.pdf















Weiter zu: Datenschutz Sorgeberechtigte